Vortrag: Für ein Ende der Polizei

Vortrag: Für ein Ende der Polizei

Wann:

Warum wir die Polizei nicht reformieren können, weshalb wir Polizei und Staat nur zusammen loswerden werden und wie gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme aussehen kann.

Hier könnte jede Ort stehen, weil in jeder Stadt und in jedem Dorf schon Menschen von der Polizei ermordet, gefoltert, inhaftiert oder angegriffen wurden.

Seit ca. 160 Jahren unterdrückt und terrorisiert die Polizei jene Menschen, die in der gesellschaftlichen Ordnung niedrigstehen. Und obwohl sie genau mit diesen Auftrag gegründet wurde, nämlich Sklaverei und Kolonialismus aufrechtzuerhalten und Aufstände von Armen zu verhindern, herrscht in Deutschland unter Kritiker*innen der Polizei die Idee vor sie zu reformieren.

Die Polizei verstehen

In unserem Vortrag sprechen wir darüber wie die Polizei entstanden ist, was ihre Funktion und Struktur ist und warum wir sie eben nicht reformieren können, sondern sie los werden müssen.

Weitere Punkte sind: Welche Mythen über die Polizei sind verbreitet? Was für Beispiele des Widerstandes gegen die Polizei gibt es?

Lernen Verantwortung zu übernehmen

Anschließend geht es um Formen von Zusammenleben bei denen Menschen gemeinschaftlich Verantwortung übernehmen: Wie gehen und gingen Gesellschaften ohne Polizei und Staat mit Konflikten, Übergriffen und äußerer Gewalt um? Was für Möglichkeiten haben wir die Macht der Polizei in unserem Alltag zu schwächen?

Wir setzen an einigen Stellen anarchistische Kritiken voraus, wer mag kann sich daher vorher einen Anarchismus-Einführungsvortrag anhören. Den findet ihr hier: (https://kolektiva.media/w/joPaQ2xZbCiop3J1uouh7v)

Die gefährliche Irrweg – staatlicher (marxistischer/”linksradikaler”) Abolitionismus

Es wird auch auf eine äußerst bedenkliche Entwicklung eingegangen: Angeregt von Anti-Polizei-Kämpfen, in dem von den USA beanspruchten Gebiet, gibt es in Deutschland auch immer mehr sogenannte Abolitionist*innen (Menschen, die Polizei und Knäste abschaffen wollen).

Viele von ihnen wollen jedoch die Polizei durch den Staat abschaffen lassen. Zum Beispiel rechnet eine der bekanntesten deutschsprachigen abolitionistischen Gruppen regelmäßig vor wie viel Geld der Staat durch den Umstieg von Polizei auf Soziale Arbeit sparen würde. Warum dieser staatliche Abolitionismus ein gefährliche Irrweg und mit anarchistische Theorie unvereinbar ist, ist ebenfalls ein Thema des Vortrags.

Datum und Ort

Der Vortrag findet am 06.06 im Cafe Noir statt. Er wird gehalten von der Initiative Schwarzer Wald. Los geht‘s um 19.00 Uhr.

Das Café Noir ist ab 17 Uhr geöffnet. Es wird eine Kleinigkeit zu essen geben, selbstverständlich wie immer auf Spendenbasis.

Infos zur Barrierefreiheit:

Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.

Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung zu erreichen.

Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail an: cafe-noir@riseup.net

Mit: Initiative Schwarzer Wald
Die Inhalte dieser Seite wurden nicht von den Betreiben dieser Website erstellt. Solltest du einen Rechtsverstoß bemerken, melde diesen bitte per Mail an karlsunruh [at] systemli.org
Zukünftige Veranstaltung von Anarchismus in Karlsruhe
14.07.25

Jeden zweiten Montag im Monat Jeden vierten Donnerstag im Monat
24.07.25

Jeden zweiten Montag im Monat Jeden vierten Donnerstag im Monat
11.08.25

Jeden zweiten Montag im Monat Jeden vierten Donnerstag im Monat
28.08.25

Jeden zweiten Montag im Monat Jeden vierten Donnerstag im Monat
08.09.25

Jeden zweiten Montag im Monat Jeden vierten Donnerstag im Monat
Zukünftige Veranstaltung von Café Noir
08.07.25

Jede Woche Dienstag
09.07.25

Jeden zweiten Mittwoch im Monat
12.07.25

Jeden zweiten Samstag im Monat
14.07.25
15.07.25

Jede Woche Dienstag
Vergangene Veranstaltung von Café Noir
07.07.25

Jeden ersten Montag im Monat Jeden dritten Mittwoch im Monat
07.07.25
01.07.25

Jede Woche Dienstag
30.06.25