Antisemiten sind immer die Anderen
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und Alltagserfahrung für Jüdinnen:Juden. Ob rechter, linker oder christlicher Antisemitismus, Antisemitismus in queeren, konservativen oder muslimischen Kontexten – antisemitische Einstellungen sind in allen Bereichen der Gesellschaft verbreitet. Doch was genau ist eigentlich Antisemitismus? Welche Funktionen erfüllt er in der Gesellschaft? Und warum erkennen viele Menschen Antisemitismus eher bei „den Anderen“, nicht jedoch bei sich selbst? In diesem Einführungsvortrag werden die unterschiedlichen Facetten des Antisemitismus beleuchtet – von traditionellen Stereotypen über Verschwörungstheorien bis hin zu neuen Erscheinungsformen. Dabei wird gezeigt, wie sich antisemitische Codes und Narrative an verschiedene soziale und politische Kontexte anpassen und verbreiten. Der Vortrag soll nicht nur die historischen Wurzeln antisemitischer Ideologien aufzeigen, sondern vor allem welche Funktion